Pendler, Gastronomen, Ehrenamtliche – sie alle tragen unser Land Tag für Tag. Mit dem Steueränderungsgesetz 2025 setzen wir als Union ein klares Signal: Wir entlasten die Mitte der Gesellschaft und geben denen Rückhalt, die Verantwortung übernehmen.
Wer jeden Tag weite Wege zur Arbeit fährt, darf dafür nicht übermäßig zur Kasse gebeten werden. Wer in der Gastronomie Arbeitsplätze sichert und Lebensqualität schafft, braucht verlässliche Rahmenbedingungen. Und wer sich im Ehrenamt engagiert, hält unser Land zusammen – verdient dafür aber mehr als bloßes Schulterklopfen. Genau hier setzt das Steueränderungsgesetz 2025 an.
Die Entfernungspauschale steigt auf 38 Cent ab dem ersten Kilometer – dauerhaft und für alle. Damit unterstützen wir Millionen Pendler, die mit ihrer Arbeit unseren Wohlstand sichern. Für Restaurants gilt ab 2026 wieder der reduzierte Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent. Das sorgt für Planungssicherheit, stärkt eine ganze Branche und hält Preise für die Gäste bezahlbar.
Herzstück des Gesetzes ist für mich der Zukunftspakt Ehrenamt. Die Übungsleiterpauschale steigt auf 3.300 Euro, die Ehrenamtspauschale auf 960 Euro. Zudem werden Haftungsrisiken abgebaut, die Freigrenze für den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb auf 50.000 € angehoben und gemeinnützige Organisationen mit Einnahmen bis 100.000 € von der Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung befreit.
Damit machen wir deutlich: Ohne das Engagement in Vereinen, Kirchen, Feuerwehren oder beim THW wäre unsere Gesellschaft ärmer, kälter und weniger menschlich. Deshalb sagen wir klar: Ehrenamt ist kein „Hobby“, sondern das Rückgrat unseres Landes – und das verdient handfeste Unterstützung.