Skip to main content
29. Juli 2024

Standardisiertes Bauen als Lösung: Christina Stumpp MdB besichtigt neue Flüchtlingsunterkunft in Schorndorf

Die Unterbringung von Flüchtlingen stellt die Kommunen im Rems-Murr-Kreis weiter vor große Herausforderungen. Als direktgewählte Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Waiblingen und stellvertretende Generalsekretärin der CDU Deutschlands macht sich Christina Stumpp MdB deshalb für standardisiertes und preisgünstiges Bauen stark.

Der Neubau einer Flüchtlingsunterkunft am Schornbacher Weg in Schorndorf zeigt, wie das in der Praxis gelingen kann. Innerhalb von nur 9 Monaten wurden dort in drei Gebäuden Kapazitäten für bis zu 192 Personen geschaffen.

Gemeinsam mit Michael Kögel, dem Geschäftsführer der bauausführenden Krämer GmbH & Co. KG, und Steffen Krötz, dem Vorsitzenden des CDU-Stadtverbandes Schorndorf, hat Christina Stumpp am Freitag, den 26.07.2024, die Einrichtung besichtigt. Dabei erklärte sie: „Die Herausforderungen bei der Unterbringung von Flüchtlingen erfordern pragmatische und kosteneffiziente Lösungen. Der Neubau der Unterkunft am Schornbacher Weg zeigt, dass standardisiertes Bauen eine schnelle und preiswerte Möglichkeit bietet, um auf die aktuellen Anforderungen zu reagieren.“

Michael Kögel betonte die Notwendigkeit, gemeinsam mit der Politik Lösungen zu schaffen, um den Wohnungsbau in Deutschland voranzubringen. Er erklärte: „Durch die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Schorndorf und die Anwendung standardisierter Bauverfahren konnten wir dieses Projekt in Rekordzeit realisieren. Diese Herangehensweise sollte als Modell dienen, um auch in Zukunft kosteneffizient und schnell Wohnraum zu schaffen.“

Hintergrund

Die Neubauten umfassen eine Wohn- und Nutzfläche von insgesamt 2.500 m². Die drei Gebäude bieten Platz für 192 Personen und bestehen aus:

  • Haus 1: 6 Familienzimmer mit 4 Betten, 14 Zweibettzimmer (52 Personen)
  • Haus 2: 11 Familienzimmer mit 4 Betten, 22 Zweibettzimmer (88 Personen)
  • Haus 3: 10 Familienzimmer mit 4 Betten, 6 Zweibettzimmer (52 Personen)

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 3.500 €/m², inklusive Planung, Erschließung, schlüsselfertiger Errichtung und Außenanlagen. Die Bauweise umfasst massive Vorwandinstallationen aus Holzfertigmodulen, Fußbodenheizung, Wärmepumpen und eine PV-Anlage. Die Bauzeit betrug, einschließlich Planung, nur neun Monate – ein erheblicher Geschwindigkeitsvorteil im Vergleich zu herkömmlichen Bauprojekten, die oft 12 bis 18 Monate in Anspruch nehmen.