Skip to main content

In dieser Woche durften Friederike (21) aus Beutelsbach und Lex (20) aus Remshalden mich im Rahmen eines Praktikums begleiten und einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Bundestages werfen. Ihre Eindrücke über die Höhen und Tiefen des politischen Alltags haben sie in einem Bericht zusammengefasst.

Tag 1: Ein turbulenter Auftakt

Der erste Tag begann in der Ausweisstelle des Deutschen Bundestages chaotisch, ganz im Stil einer klassischen „Behördenerfahrung“
Termine wurden vergessen, Drucker funktionierten nicht, und Friederikes Antrag ging verloren. Zum Glück fügte sich am Ende doch alles, und die Woche konnte beginnen.

Nachdem wir von Christinas Büroleiter Julian und ihrem persönlichen Assistenten Christian herzlich empfangen wurden, ging es erstmal direkt in ihr Büro. Dort trafen wir auf Manuela, die die Ausschussthemen für Christina betreut, und Jan, der als Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig ist. 

Anschließend führten uns Christian und Julian durch die angrenzenden Gebäude und die beeindruckenden Räumlichkeiten des Deutschen Bundestages. Da wir es beide noch nicht kannten, war dies eine überwältigende Erfahrung. Besonders bemerkenswert war, wie offen und freundlich alle waren. 

Und das Wichtigste: Für Kaffee und Essen war stets gesorgt! Ein zusätzlicher Höhepunkt war, dass man sich viel Zeit für uns nahm. Fragen wurden ausführlich beantwortet und Themen detailliert besprochen.

Tag 2: Politik hautnah erleben

Der Morgen begann mit einer Sitzung der Arbeitsgruppe (AG) Ernährung und Landwirtschaft.   Die Arbeitsgemeinschaften (AGs) im Bundestag sind zentrale Foren, in denen Abgeordnete einer Fraktion die für sie relevanten – und zum Teil sehr spezifischen Themen –  intensiv diskutieren. In der AG-Sitzung zu Landwirtschaft und Ernährung standen innovative Ansätze wie Fleisch aus dem Bioreaktor, auch bekannt als “Kultiviertes Fleisch”, und alternative Proteinquellen im Mittelpunkt. Dabei ging es um die Frage, wie diese Entwicklungen die Ernährungssicherheit verbessern und gleichzeitig nachhaltiger gestaltet werden können. Neben Christina Stumpp nahmen unter anderem auch die Abgeordneten Albert Stegemann und Artur Auernhammer an der Sitzung teil. Die Diskussionen waren lebhaft und fachlich fundiert, da unterschiedliche Perspektiven eingebracht wurden, von den ökologischen Vorteilen bis zu den Herausforderungen der Marktfähigkeit solcher Produkte. Dabei wurde deutlich, dass die AG-Sitzungen den Grundstein für zukunftsweisende politische Entscheidungen legen.

Im Anschluss gingen wir zurück in Christinas Büro, um das weitere Vorgehen für den Tag und die Woche zu besprechen. Dabei erhielten wir auch Einblicke in die Büroabläufe und die Terminplanung sowie erste spannende Aufgaben. So sollten wir u.a.  eine Konzeption und einen Flyer für einen Ehrenamtspreis entwickeln.

Tag 3: Ausschuss und Plenarsaal

Der dritte Tag begann schon früh mit der Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft. Anders als in der AG sind hier Vertreter aller Parteien vertreten. Besonders das Thema „Wölfe“ sorgte hier für große Aufregung und hitzige Debatten von allen Seiten.

Danach ging es weiter in den Reichstag zu einem unserer absoluten Highlights dieser Woche, der Teilnahme an einer Plenarsitzung auf der Zuschauertribüne des Bundestages. Unser Tagesordnungspunkt: Die Regierungserklärung von Olaf Scholz mit anschließender Fragerunde.  Zu sehen, welche rhetorischen Mittel die verschiedenen Parteien einsetzen und wie diese mit Fragen, die man nicht beantworten möchte, umgehen, war dabei besonders spannend.

Auch die Schlagfertigkeit von Spitzenpolitikern wie der wirtschaftspolitischen Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Julia Klöckner MdB, war beeindruckend.

Tag 4: Finalisierung und Social-Media

Tag vier begann mit der finalen Bearbeitung des Ehrenamtspreises; die Konzeption sowie der Flyer waren nun fertig.

Wir durften außerdem an einem Social-Media-Video mitwirken, in dem es um Spenden für die “Mission Wald” der CDU Schorndorf geht. Bei dieser Initiative werden Kronkorken gesammelt und für jeden recycelten Kronkorken ein Baum im Schorndorfer Wald gepflanzt. Abschließend nahmen wir noch ein Gruppenbild mit Christina auf der Dachterrasse des Jakob-Kaiser-Hauses auf. 

Tag 5: Abschied 

Nach vier ereignisreichen Tagen neigte sich unser Praktikum leider bereits dem Ende entgegen.

Die Woche war für uns voller neuer Eindrücke und unvergesslicher Erfahrungen. Wir hatten die Möglichkeit, viele verschiedene Seiten der Politik kennenzulernen und uns in einem spannenden Umfeld weiterzuentwickeln. Abschließend gab es noch ein Feedbackgespräch mit abschließender Nikolausbescherung. 

Wir sind unglaublich dankbar für alles, was wir hier erleben durften, und möchten besonders Christina und ihrem Team für die großartige Unterstützung und Gastfreundschaft danken.

Liebe Grüße und eine schöne Adventszeit wünschen Ihnen

Friederike Maier und Lex Kazmaier